Veranstaltungsorte
Wiener Musikverein
Mit der Planung wurde der klassizistische Architekt Theophil von Hansen beauftragt. Das Haus wurde am 6. Jänner 1870 mit einem feierlichen Konzert eröffnet.
In diesem Haus befindet sich der berühmte Große (Goldene) Musikvereinssaal, der als einer der schönsten und akustisch besten Säle der Welt gilt. In der Regel stehen 1744 Sitzplätze und 300 Stehplätze zur Verfügung.


Konzerthaus
Das Motto des Konzerthauses lautete:
Eine Stätte für die Pflege edler Musik, ein Sammelpunkt künstlerischer Bestrebungen, ein Haus für die Musik und ein Haus für Wien.
In den Mittagsstunden des 19. Oktober 1913 wurde das Konzerthaus in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet, am Abend erfolgt ein Festkonzert von Ferdinand Löwe geführten Orchesters des Wiener Konzertvereins, den heutigen Wiener Symphonikern.


Hofburg
Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 (mit Unterbrechungen) die Residenz der Habsburger in Wien. Seit 1945 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. Sie beherbergt auch zahlreiche Veranstaltungssäle.


Palais Palffy
Das Palais Pálffy am Josefsplatz ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Im Jahre 1786 führte Wolfgang Amadeus Mozart im Palais Pálffy erstmals seine Oper Die Hochzeit des Figaro im privaten Kreise auf. Zuvor war er bereits 1762 im Alter von sechs Jahren mit seiner Schwester im Palais aufgetreten. Für Veranstaltungen dient der Figarosaal.

Stephansdom
Der Stephansdom (eigentlich Domkirche St. Stephan zu Wien) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Der von Wienern mitunter auch kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen Wiens und wird häufig auch als österreichisches Nationalheiligtum bezeichnet.Aufführungsort für geistliche Chorwerke und Messen.


Rathaus
Das Rathaus wurde von 1872 bis 1883 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt im Stil der Neogotik errichtet. Hier befinden sich die Amtsräume des Wiener Bürgermeisters. Im Festsaal finden Bälle und Veranstaltungen, wie das Wiener Internationale Adventsingen statt.
